Erscheinungslehre

Erscheinungslehre
Er|schei|nungs|leh|re, die: Phänomenologie (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erscheinungslehre — fenologija statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Mokslas, tiriantis kasmet pasikartojančius gyvosios ir negyvosios gamtos sezoninius reiškinius, tų reiškinių priklausomybę nuo klimato ir kitų ekologinių veiksnių. Analizuoja… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Selbstbildung — ist ein pädagogisches Konzept zur Gestaltung des lebenslangen und begleitenden Lernens im Sinne eines Sich bildens und einer sinnvollen Lebensführung. Es handelt sich um den personalen Aspekt der menschlichen Bildung und somit um das Herz aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad-Martius — Hedwig Conrad Martius (* 27. Februar 1888 in Berlin; † 15. Februar 1966 in Starnberg) war eine deutsche Phänomenologin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Realontologie 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Hedwig Conrad-Martius — (* 27. Februar 1888 in Berlin; † 15. Februar 1966 in Starnberg) war eine deutsche Philosophin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Realontologie …   Deutsch Wikipedia

  • Hedwig Conrad-Martius — (Berlín, 27 de febrero de 1888 – Starnberg, 15 de febrero de 1966) fue una filósofa alemana, parte del movimiento fenomenógico, y mística cristiana. Contenido 1 Vida 2 Pensamiento 2.1 Real ontología …   Wikipedia Español

  • Phänologie — (griech., »Erscheinungslehre«; hierzu Beilage: »Phänologische Karten«), in ihrem botanischen Teile, Pflanzenphänologie, die Wissenschaft, die sich mit der zeitlichen Entwickelung des Pflanzenlebens im Laufe des Jahres, vornehmlich mit der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hugo Alexander Eisenhart — (* 8. Januar 1811 in Wolmirstedt[1]; † 19. Mai 1893 in Halle an der Saale) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Hedwig Conrad-Martius — (née à Berlin le 27 février 1888, mort à Starnberg le 15 février 1966), est une allemande disciple de la phénoménologie qui est devenu une Mystique chrétiene. Biographie Après des études littéraires, elle s intéresse à la philosophie. Elle débuta …   Wikipédia en Français

  • Fichte — Fich|te [ fɪçtə], die; , n: 1. Nadelbaum mit meist gleichmäßig um den Zweig angeordneten kurzen, einzelnen Nadeln und länglichen, hängenden Zapfen: die Fichte fällen. 2. <ohne Plural> Holz der Fichte: ein Schrank aus Fichte, in Fichte. * *… …   Universal-Lexikon

  • Phänomenologie — Phä|no|me|no|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 1. 〈bei Kant〉 Lehre von den Erscheinungen im Unterschied zum „Ding an sich“ 2. 〈bei Hegel〉 Lehre von den Erscheinungen des sich dialektisch aufwärtsbewegenden Bewusstseins bis zum absoluten Wissen 3. 〈bei N.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”